Startseite > Inselwelten > Inselformen > Riff
		
		Riff
		
			Ein Riff (niederdeutsch ref = Rippe) ist eine 
			langgestreckte, schmale Erhebung auf dem Gewässerboden. Riffe können tief unter der Wasseroberfläche 
			liegen, bis an sie heran reichen oder darüber hinaus ragen. 
			Felsenriffe werden auch Klippen 
			genannt und Sandriffe als Sandbänke bezeichnet.
			Korallenriffe bestehen aus den Skeletten von
			Steinkorallen, wofür das
			
			Große Barriereriff ein bekanntes Beispiel ist. Auch die Schalen 
			von 
			Muscheln können Riffe aufbauen, beispielsweise als
			Austernriff.
			Bereits vor 2-3 Milliarden Jahren bildeten die 
			damals stark verbreiteten
			Stromatolithen große Riffe. Durch Eingriff des Menschen 
			entstehen
			
			
			künstliche Riffe.
			 
			
			
			Satellitenfoto 
			eines Teils des
			
			Great Barrier Reef nordöstlich von Australien.
			
			Es hat eine Länge 
			von gut 2300 Kilometern und erreicht damit eine Ausdehnung vom 10. 
			bis zum 24. südlichen Breitengrad. 
		 
		
		Quellen
	
		Bildnachweis