| Gebiet | Exklave von | Enklave in | Bemerkungen | 
			
				| Europa | 
			
				| Büsingen am Hochrhein | Deutschland | Schweiz |  | 
			
				| Ruitzhof,
				
				Mützenich,
				
				Rückschlag sowie Teile von
				
				Lammersdorf und
				
				Roetgen | Deutschland | Belgien | Diese fünf 
				Exklaven liegen westlich der
				
				Vennbahntrasse. Die Trasse der Vennbahn ist belgisches 
				Staatsgebiet; sie schneidet fünf Gebiete von Deutschland ab und 
				macht sie somit zu Exklaven. | 
			
				| Campione d’Italia | Italien | Schweiz |  | 
			
				| San Marino | – | Italien | San Marino ist ein 
				souveräner Staat. | 
			
				| Vatikanstadt | – | Italien | Vatikanstadt ist ein souveräner Staat. | 
			
				| Llívia | Spanien | Frankreich |  | 
			
				| Sankowa-Medwesche | Russland | Weißrussland | Aufgegebene Dörfer. | 
			
				| Sastavci | Bosnien und Herzegowina | Serbien |  | 
			
				| Erenköy | Türkische Republik Nordzypern | – | Inoffiziell, da die TRNZ international 
				nicht anerkannt wird, verlassenes Zypern-türkisches Dorf, heute Militärstützpunkt.
 | 
			
				| Dhekelia Kraftwerk | Zypern | Dhekelia | Zwei durch eine Straße voneinander 
				getrennte Exklaven.[1] | 
			
				| Ormideia | Zypern | Dhekelia | Zyprische Enklave in Dhekelia.[1] | 
			
				| Xylotymvou | Zypern | Dhekelia | Zyprische Enklave in Dhekelia.[1] | 
			
				| Oblast Kaliningrad | Russland | – | Grenzt an Polen und Litauen und hat 
				Zugang zur Ostsee. | 
			
				| Südlicher Teil der
				
				Gespanschaft Dubrovnik-Neretva | Kroatien | – | Grenzt an Bosnien und Herzegovina sowie
				
				Montenegro. | 
			
				| Die Kleinstadt
				
				Baarle rund 40 km nordöstlich von Antwerpen ist zwischen
				
				Belgien (Baarle-Hertog) 
				und den
				
				Niederlanden (Baarle-Nassau) 
				aufgeteilt. Es handelt sich jedoch um einen einzigen gewachsenen 
				Ort. Es gibt 22 belgische Exklaven, umgeben von niederländischem 
				Gebiet. Eine niederländische Exklave ist vom belgischen 
				Hauptterritorium umgeben, sieben weitere liegen innerhalb 
				belgischer Exklaven. Die Staatsgrenzen verlaufen im Ort sogar 
				durch einzelne Häuser und Wohnräume. | 
			
				| Afrika | 
			
				| Cabinda | Angola | – | Liegt zwischen den Gebieten der
				
				Republik Kongo (Nordgrenze) und der
				
				Demokratischen Republik Kongo (Südgrenze). | 
			
				| Ceuta | Spanien | – | Spanische Exklave an der 
				nordafrikanischen Mittelmeerküste, grenzt nur an Marokko und ist 
				von diesem durch eine neutrale Zone getrennt. | 
			
				| Chizumulu | Malawi | Mosambik | Malawische Insel im
				
				Malawisee, komplett von mosambikanischem
				
				Hoheitsgewässer umgeben. | 
			
				| Kanyiragwa | Uganda | Tansania | Ugandischer Landzipfel im
				
				Victoriasee nur von tansanischer Landseite aus zugänglich. | 
			
				| Likoma | Malawi | Mosambik | Malawische Insel 
				im
				
				Malawisee, komplett von mosambikanischem
				
				Hoheitsgewässer umgeben. | 
			
				| Lesotho | – | Südafrika | Lesotho ist ein souveräner Staat, der 
				von Südafrika umschlossen ist. 1976–1994 war Lesotho nach 
				südafrikanischer Auffassung keine Enklave, da es in dieser Zeit 
				auch an die von Südafrika für unabhängig erklärte
				
				Transkei grenzte. | 
			
				| Melilla | Spanien | – | Spanische Exklave an der 
				nordafrikanischen Mittelmeerküste, grenzt nur an Marokko und ist 
				von diesem durch eine neutrale Zone getrennt. | 
			
				| Peñón de Vélez de la Gomera | Spanien | – | Spanische Exklave an der 
				nordafrikanischen Mittelmeerküste, grenzt nur an Marokko. | 
			
				| Amerika | 
			
				| Alaska | USA | – | Aus den 48 „Kontinental-Staaten“ auf 
				dem Landweg nur über
				
				Kanada erreichbar. | 
			
				| Guantánamo-Bucht | USA | – | Pachtgebiet der USA auf Kuba. Wird 
				manchmal auch inkorrekt als Enklave in
				Kuba 
				bezeichnet; unterschiedlich interpretierter rechtlicher Status. | 
			
				| Islas Apipé | Argentinien | Paraguay | Argentinische Inselgruppe im
				
				Río Paraná, komplett von paraguayischem
				
				Hoheitsgewässer umgeben. | 
			
				| Isla Entre Ríos | Argentinien | Paraguay | Eine unbewohnte argentinische Insel im
				
				Río Paraná, komplett von paraguayischem
				
				Hoheitsgewässer umgeben. 39 km westlich der Isla Apipé. | 
			
				| Isla Martín García | Argentinien | Uruguay | Argentinische Insel im Mündungsgebiet 
				des
				
				Río de la Plata, komplett von uruguayischem Hoheitsgewässer 
				umgeben. | 
			
				| Northwest Angle | USA | – | Halbinsel am
				
				Lake of the Woods, auf dem Landweg nur über Kanada 
				erreichbar. | 
			
				| Point Roberts, Washington State | USA | – | Ort auf einer Halbinsel zwischen der
				
				Straße von Georgia und
				
				Boundary Bay, auf dem Landweg nur über Kanada erreichbar. | 
			
				| Province Point, Vermont | USA | – | Ort auf einer Halbinsel im
				
				Lake Champlain, auf dem Landweg nur über Kanada (Provinz 
				Québec) erreichbar. | 
			
				| Saint-Martin | Frankreich | – | Französische Gebietskörperschaft auf 
				der zwischen Frankreich und den Niederlanden geteilten 
				Karibik-Insel
				
				St. Martin. | 
			
				| Sint Maarten | Königreich der Niederlande | – | Eigenständiger Landesteil des
				
				Königreichs der Niederlande auf der zwischen den 
				Niederlanden und Frankreich geteilten Karibik-Insel
				
				St. Martin. | 
			
				| Asien | 
			
				| Gaza-Streifen | Palästinensische Autonomiegebiete | – | Mit Grenzen zu
				
				Ägypten und
				
				Israel. | 
			
				| Madha | Oman | Vereinigte Arabische Emirate |  | 
			
				| Musandam-Halbinsel | Oman | – | Wird manchmal auch inkorrekt als 
				Enklave in den
				
				Vereinigten Arabischen Emiraten bezeichnet. | 
			
				| Nachitschewan | Aserbaidschan | – | Mit Grenzen zu
				
				Armenien,
				Iran 
				und der
				
				Türkei. | 
			
				| Arzwaschen (Artsvashen, Արծվաշեն) | Armenien | Aserbaidschan | Gehört zur Provinz
				
				Gegharkunik, seit 1992 von Aserbaidschan besetzt. | 
			
				| Barxudarlı | Aserbaidschan | Armenien | Gehört zur Provinz
				
				Qazax, umgeben von der armenischen Provinz
				
				Tawusch, von Armenien besetzt. | 
			
				| Yuxarı Əskipara und
				
				Aşağı Əskipara | Aserbaidschan | Armenien | Gehört zur Provinz
				
				Qazax, umgeben von der armenischen Provinz
				
				Tawusch, von Armenien besetzt. | 
			
				| Burg von Djaber | Türkei | Syrien | In dieser am
				
				Euphrat gelegenen Burg auf circa 6,3 ha Fläche befindet sich 
				das Grab von Sulejman Schach, dem Großvater des ersten 
				osmanischen Herrschers
				
				Osman I. | 
			
				| Kərki | Aserbaidschan | Armenien | Gehört zur Autonomen Republik
				
				Nachitschewan, liegt innerhalb der armenischen Provinz
				
				Ararat, seit 1992 von Armenien besetzt. | 
			
				| Nahwa | Vereinigte Arabische Emirate | Oman | Liegt innerhalb der Enklave
				Madha, 
				ist also eine Enklave in einer Enklave. | 
			
				| Barak | Kirgisistan | Usbekistan |  | 
			
				| Oecusse | Osttimor | – |  | 
			
				| Chong-Kara | Usbekistan | Kirgisistan |  | 
			
				| Jangail | Usbekistan | Kirgisistan |  | 
			
				| Shohimardon | Usbekistan | Kirgisistan |  | 
			
				| Soʻx | Usbekistan | Kirgisistan |  | 
			
				| Ort nahe
				
				Kairagach | Tadschikistan | Kirgisistan |  | 
			
				| Sarvan | Tadschikistan | Usbekistan |  | 
			
				| Vorukh | Tadschikistan | Kirgisistan |  | 
			
				| An der 
				Grenze zwischen dem
				
				indischen Bundesstaat
				
				Westbengalen (Distrikt
				
				Koch Bihar) und
				
				Bangladesch gibt es 198 nah beieinanderliegende Exklaven, 
				siehe
				
				Indisch-Bangladeschische Enklaven. Davon gehören 106 
				Exklaven zu Indien und 92 zu Bangladesch. 21 der Exklaven 
				Bangladeschs liegen innerhalb indischer Exklaven, drei indische 
				innerhalb bengalischer Exklaven. Die größte indische Exklave der 
				Region,
				
				Balapara Khagrabari, umgibt eine Exklave Bangladeschs,
				
				Upanchowki Bhajni, in der wiederum eine kleine indische 
				Exklave liegt, die weltweit einzige „Exklave dritter Ordnung“ 
				(siehe
				
				Karte). | 
		
		
		.