| 
					
					 
					
					Karte der Heard- und McDonaldinseln im südlichen Indischen 
					Ozean* 
   Heard und 
					die McDonaldinseln 
					(englisch: Heard Island and McDonald Islands) sind 
					ein
					
					australisches Außengebiet im südlichen
					
					Indischen Ozean. Das Gebiet hat die amtliche Bezeichnung
					Territory of Heard Island and McDonald Islands 
					(Abkürzung: HIMI). Die 
					ursprünglich von
					
					Großbritannien beanspruchte Inselregion wurde 1947
					
					Australien übergeben. Verwaltet werden die Inseln von 
					der Australian Antarctic Division 
					im Department of Sustainability, Environment, Water, 
					Population and Communities in Canberra. Das Territorium liegt 1668 km 
					nördlich von
					
					Ostantarktika, 3843 km südwestlich von
					
					Western Australia und 4205 km südöstlich von
					
					Afrika. Das nächste Land sind die
					
					Kerguelen, 445 km im Nordwesten. Es besteht aus der
					
					Heard-Insel mit der Nebeninsel Shag sowie den 
					43 km westlich davon gelegenen
					
					McDonald-Inseln, aus einer großen Zahl kleiner
					
					Felseilande sowie dem Meeresgebiet rund um die Inseln. 
					Das Gebiet hat eine Gesamtfläche von etwa 6500 km²,[1] 
					wovon allerdings nur etwa 370 km² Landflächen sind. Die 
					Insel Heard hat eine Fläche von 368 km², die McDonald-Inseln 
					sind nur etwa 2 km² groß. Auf der Insel Heard befindet sich 
					der
					
					2745 m 
					hohe, aktive
					
					Vulkan
					
					Mawson Peak, auch „Big Ben“ genannt, der höchste Berg 
					Australiens. Er ist 517 m höher als der
					
					Mount Kosciuszko auf dem australischen Festland.  Die Heard-Insel hat eine 
					Ost-West-Ausdehnung von 40 km und eine Nord-Süd-Ausdehnung 
					von 26 km. Die
					
					Topographie wird vom Mawson Peak dominiert. Der Big 
					Ben hat einen Umfang von 21 km, der Berg wurde mehrmals 
					bestiegen.  Bis 1992 galt der Big Ben als 
					einziger aktiver
					
					Vulkan
					
					Australiens. Seit diesem Jahr kam es nach 75.000 Jahren 
					Ruhephase zu einer Kette von Eruptionen auf der Nachbarinsel 
					McDonald, deren Fläche sich durch die Magmaströme seither 
					nahezu verdoppelte.   Die Inseln Heard und McDonald 
					bestehen aus
					
					vulkanischem Gestein und
					
					Kalkstein. Sie befinden sich auf dem
					
					Kerguelenplateau, einem unterseeischen Gebirge, das
					
					3700 m 
					über den Meeresboden hinausragt. Die Inseln sind zwei der 
					drei Plätze (mit den
					
					Kerguelen), an denen das Kerguelenplateau bzw. der 
					größere
					
					Gaussberg-Kerguelen-Meeresrücken über die 
					Wasseroberfläche hinaus ragen. Die Inselgruppe ist ein 
					Naturschutzgebiet, in dem Robben und Vögel leben. Auf der 
					Heard-Insel befindet sich eines von sieben Brutgebieten des
					
					Königspinguins. Auf den Inseln gibt es keine fremden 
					Spezies, ein weltweit fast einmaliger Fall. Australien 
					erlaubt maximal 400 Besucher pro Jahr, höchstens 60 auf 
					einmal das Betreten. 1997 wurde die Inselgruppe von der
					
					UNESCO zum
					
					Weltnaturerbe und 2002 durch Australien zu einem
					
					Meeresschutzgebiet, zum
					
					Heard Island and McDonald Islands Marine Reserve 
					erklärt. |