Startseite > Gewässer > Meerengen > Ärmelkanal
		
	
	Der Ärmelkanal
	
	Der zum Atlantik gehörende Ärmelkanal (englisch English 
	Channel wörtlich ‚Englischer Kanal‘,
	französisch La Manche 
	wörtlich ‚Der Ärmel‘) verbindet diesen über die
	Straße von Dover mit der
	Nordsee, 
	einem seiner
	Randmeere. 
	Der Ärmelkanal liegt zwischen
	Frankreich im Süden und
	Großbritannien im Norden. Im Kanal liegen die britischen
	Kanalinseln und die
	Isle of Wight, die von einem Seitenarm, dem
	Solent, 
	umschlossen wird. Der größte Fluss, der in den Kanal mündet, ist die Seine. 
	Bekannte Städte am Kanal sind
	Le Havre 
	(Frankreich),
	Southampton und
	Plymouth 
	(beide Großbritannien).
	Der Ärmelkanal ist etwa 563 Kilometer lang und an der 
	breitesten Stelle 248 Kilometer breit. In der Straße von Dover, der 
	schmalsten Stelle, sind es nur 34 Kilometer Breite von
	Dover nach
	Cap 
	Gris-Nez. Der Kanal öffnet sich dabei von Osten nach Westen trichter- 
	oder ärmelförmig und hat daher seinen Namen. Der Kanal hat in der Nähe des 
	offenen Atlantiks eine durchschnittliche Tiefe von 120 Metern; an der 
	Einmündung in die Nordsee sind es nur 45 Meter. In der internationalen 
	Seefahrt ist der Name Ärmelkanal ungebräuchlich; stattdessen spricht 
	man vom  Englischen Kanal.
	
	
	
	 
	 
	
	Quellen
	
	
	Bildquelle
	
	Weblinks