 Startseite > Kontinente > Europa > Kanalinseln > Vogtei Guernsey > Brecqhou
Startseite > Kontinente > Europa > Kanalinseln > Vogtei Guernsey > Brecqhou
		
		
			
				|  Luftbild von Brecqhou*
 BrecqhouBrecqhou (Eng auch Brechou, Frz
			Brecqhou - Insel der Schlucht) ist eine der kleinen
			Kanalinseln. Sie liegt unmittelbar westlich von
			Sark 
			und gehört politisch zu dieser, die wiederum ein Teil der Vogtei 
			(engl. bailiwick)
			Guernsey ist. Die Kanalinseln sind weder Teil des
			Vereinigten Königreichs noch
			Kronkolonien, sondern als
			Kronbesitzungen (engl. crown dependencies: Vogteien 
			Guernsey und Jersey) direkt der britischen Krone unterstellt. Der 
			Besitz Brecqhous ist mit einem Sitz im Inselparlament Sarks 
			verbunden. Dieses Recht gebührt allen Besitzern von einer der 
			ursprünglich 40 Landparzellen („Tenements“) auf Sark. Die Dame of 
			Sark, der Brecqhou bis 1929 gehörte, übertrug dieses Recht von einem 
			Tenement in ihrem Besitz auf die Käufer Brecqhous. |  | 
			
				| Die Insel war ursprünglich Teil des Lehens 
			Vinchelez auf
			Jersey 
			und kam 1363 bis 1681 in den Besitz der Familie La Marchant aus 
			Guernsey. Sie wurde daher auch 'Île des Marchands' genannt. Von 1966 
			bis 6. Oktober 1987 war die Insel im Besitz von
			Leonard Joseph Matchan, der die Insel für 44.000 englische Pfund 
			kaufte. Seit 1993 gehört die Insel den Zwillingen
			David und Frederick Barclay, Miteigentümern der Zeitungen
			Daily Telegraph und
			The Scotsman. Der frühere Besitzer Matcham hatte bereits 1969 
			eigene Briefmarken herausgegeben, die Barclay-Brüder tun dies 
			jährlich seit 1999. Die Besitzer der Insel bestreiten deren 
			Status als Teil Sarks und versuchen, sie politisch von der 
			Nachbarinsel zu lösen. Sie sind der Ansicht, Brecqhou gehöre nicht 
			zum Gebiet Sarks, da es nicht in der Urkunde, die 1565 dieses Lehen 
			begründete, erwähnt sei, ebenso wenig wie in anderen auf Sark 
			bezogenen Urkunden. Die Insel sei zwar später – frühestens 1681 – 
			ebenfalls in den Besitz des Seigneurs gelangt, aber 1929 wieder 
			verkauft worden – die dabei erfolgte Zurückbehaltung der Privilegien 
			des Seigneurs sei ungültig, da Brecqhou ja niemals ein Teil des 
			Lehens gewesen sei. Zu den genannten Privilegien gehört auch, dass 
			der Seigneur einem Verkauf der Insel zustimmen und ein Dreizehntel 
			des Verkaufspreises bekommen muss. Da sich die These der Barclays lediglich auf 
			die Nichterwähnung in Urkunden des 16. und 17. Jahrhunderts stützt, 
			wird die Insel vom Seigneur of Sark weiterhin als Teil seines 
			Territoriums betrachtet. Neben einem Gerichtsverfahren (1996–2000) 
			soll ein 2006 gegründetes „Brecqhou Liaison Sub-Committee“ im 
			Parlament Sarks zur Klärung des Sachverhalts beitragen. | 
		
		
		
		
					
	Responsive Ad
		
		Quellen
	
		Bildernachweis
		
		Weblinks