Startseite > Länder nach Kontinenten > Ozeanien > Gilbert- und Elliceinseln
		
		
		
			
				
				Gilbert- und 
				Elliceinseln
				Als Gilbert- und Elliceinseln 
				wurde eine
				pazifische Inselregion bezeichnet, die zwischen 1892 und 
				1915 zuerst ein
				britisches Protektorat, ab 1916 eine
				Kronkolonie („Gilbert and Ellice Islands Colony“) 
				war. 
				Die
				Inseln der einstigen Kolonie gehörten allerdings geologisch 
				nicht zu einer gemeinsamen
				Inselgruppe. 
				In der Region Gilbert- und 
				Ellice-Inseln – mit einer Landfläche von zusammen 971 km² – 
				lebten bis zu 58.000 Menschen. 
				Zur einstigen Inselregion zählten 
				
					- 
					
die
					Gilbertinseln 
					 
					- 
					
die
					Elliceinseln 
					 
					- 
					
die
					Ocean-Insel 
					 
					- 
					
die
					Phoenixinseln 
					 
					- 
					
sowie 
					einige unbewohnte Inseln der 
					
					Linieninseln (Zentralpolynesische Sporaden) 
					 
				 
				Seit 1978 bilden die Elliceinseln 
				(jetzt:
				Tuvalu) und seit 1979 – zusammen mit anderen Inseln – auch 
				die Gilbertinseln (jetzt:
				Kiribati) 
				jeweils unabhängige
				
				Inselstaaten. 
				 | 
				
				
					
						| 
						  | 
					 
					
						
						  | 
					 
					
						| 
						Flagge der Gilbert- und Ellice-Inseln von 1937 bis 1979 | 
					 
					
						| 
						  | 
					 
					
						| 
						  | 
					 
					
						| 
						  | 
					 
					 
				 | 
			
			
		
		 
	 
 
	
	
Quellen
	
Bildnachweis
Weblinks
	
	
	
	
	
Adsense 728