Flora und Fauna
Die Flora der Howlandinsel ist durch Artenarmut gekennzeichnet, da nur hitze- und dürrebeständige Arten hier überleben können. Die Vegetation besteht aus Gräsern, krautigen Pflanzen und Sträuchern.
Neben verschiedenen Seevögeln, die auf der Insel nisten, finden auch die Suppenschildkröte sowie die Echte Karettschildkröte Nahrung vor den Küsten der Insel.
In den umliegenden Gewässern und Riffen wurden 324 Fischarten und 109 Arten von Steinkorallen gezählt. 
Geschichte
Die Insel soll um 1822 von George B. 
					Worth, dem Kapitän des Walfängers Oeno aus
					Nantucket, der sie Worth Island nannte, entdeckt 
					worden sein, doch dieser Kontakt ist nur schlecht belegt. 
					Die erste sichere Entdeckung ist die vom 1. Dezember 1828 
					durch Kapitän Daniel McKenzie vom amerikanischen Walfänger Minerva Smyth aus New Bedford. Eine weitere Sichtung 
					ist die von George E. Netcher, dem Kapitän des 
					Walfangschiffs Isabella am 9. September 1842.
Am 5. Februar 1857 wurde die Insel 
					unter Berufung auf den Guano Islands Act für die Vereinigten Staaten in Besitz 
					genommen und mit dem Guano-Abbau begonnen. Mit der 
					Erschöpfung der Guanovorkommen im Jahre 1890 endete das 
					wirtschaftliche Interesse an dieser Insel.
1935 wurde versucht, die 
					Howlandinsel (ebenso wie die Bakerinsel und die Jarvisinsel) unter dem Baker, Howland and Jarvis Colonization Scheme zu 
					besiedeln. Dazu wurden vier Personen aus Hawaii mit dem 
					Schiff Itasca auf die Insel gebracht. Die kleine 
					Siedlung an der Westseite der Insel wurde nach dem Schiff 
					benannt, nämlich Itascatown.
Die Flugpionierin Amelia Earhart wollte bei ihrer Weltumrundung per 
					Flugzeug 1937 auf der Howlandinsel zwischenlanden, kam dort 
					aber nie an. Sie gilt seither als verschollen. 1938 wurde 
					ihr zu Ehren dann auf der Howlandinsel ein Signalturm, der 
					in seiner Form einem Leuchtturm nachempfunden ist, erbaut.
Während des
					Zweiten Weltkriegs starben zwei der vier
					Kolonisten bei einem japanischen
					Luftangriff am 8. Dezember 1941. Die beiden Überlebenden 
					wurden am 31. Januar 1942 von der
					US Navy evakuiert. Die Siedlung wurde ebenfalls zerstört 
					und nicht wieder aufgebaut.
Seit Ende 
					Juni 1974 wird die Howlandinsel vom United States Fish and Wildlife Service (USFWS), einer 
					Behörde des
					Innenministeriums der Vereinigten Staaten, als Howland Island National Wildlife Refuge verwaltet. Das 
					Betreten der Insel erfordert eine Sondergenehmigung, die 
					grundsätzlich nur zu wissenschaftlichen und zu Lehrzwecken 
					erteilt wird. 
Die Insel wird ungefähr alle zwei Jahre vom 
					USFWS besucht; die
					United States Coast Guard patrouilliert in 
					unregelmäßigen Abständen die von den USA beanspruchten 
					Hoheitsgewässer um die Insel.
					Amateurfunker haben mehrfach die Erlaubnis erhalten, von 
					der Insel zu funken, unter der Voraussetzung, dass sie auf 
					eigene Kosten einen Mitarbeiter des USFWS mit auf die Insel 
					nahmen, wodurch die hohen Kosten der regelmäßigen Besuche 
					gesenkt werden konnten. 
Gemeinsam mit sechs weiteren 
					amerikanischen Inseln im Pazifik bildet das 
					Naturschutzgebiet der Howlandinsel seit dem 6. Januar 2009 
					das Pacific Remote 
					Islands Marine National Monument.
 Ruinen von Itascatown
 Ruinen von Itascatown  Signalturm "Earhart Light" auf der Howlandinsel im Pazifik
 Signalturm "Earhart Light" auf der Howlandinsel im Pazifik
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Bildernachweis