Geschichte
Naturgeschichte
2006 entdeckten Wissenschaftler das gut erhaltene Fossil einer asiatischen Wasserschildkröte, das auf ein Alter von 90 Millionen Jahren datiert werden konnte, was den Nachweis erheblich höherer Temperaturen erbrachte, als sie heute auf der Insel herrschen. 1985 entdeckten ein Hubschrauberpilot und ein Geologe unabhängig voneinander einen mumifizierten Wald, der vor 40 bis 50 Millionen Jahren hier wuchs. An den Geodetic Hills fanden sich etwa 50 cm hohe und ein Meter dicke Baumstümpfe der Mammutbaumart Metasequoia glyptostroboides, dazu Baumstämme von Wasserfichten (Glyptostrobus) sowie anderer Arten wie Hickory, Sumpfzypressen, Zeder, Pinie, Fichte, Lärche usw. Die Mammutbäume hatten eine Wuchshöhe von 50 m und erreichten ein Alter von tausend Jahren.
Entdeckung und erste Expeditionen (ab 1899)
Die europäische Entdeckung der Insel leistete im April 1899 Otto Sverdrup. Er benannte sie nach dem Konsul Axel Heiberg, einem Mitbegründer der norwegischen Brauerei Ringnes, die die Polarexpedition finanziell unterstützte. Am 11. April des folgenden Jahres landete Sverdrup bei Cape Southwest erstmals an, doch konnte er weder auf dieser Expedition noch im nächsten Jahr beweisen, dass es sich um eine Insel handelte. 1900 hatte er das Land westwärts erkundet, 1901 ostwärts; der Nachweis gelang erst über ein Jahrzehnt später, 1912.
Forschung (seit 1955)
Die wissenschaftliche Erforschung der Insel begann erst 1955 durch die vom Geological Survey of Canada durchgeführte Operation Franklin. Seit 1960 besteht an der Westküste eine Forschungsstation mit einem Landeplatz für STOL -Flugzeuge. 1972 führte die britische Armee die ersten Bergbesteigungen durch. Unter Leitung von A. J. Muston bestiegen Männer 48 Gipfel östlich des Middle Fiord und brachten zahlreiche Mineralien und botanische Funde mit.
Die von der McGill-Universität Montreal betriebene Station umfasst mehrere kleine Gebäude für 8 bis 12 Personen und liegt rund 8 km von der Küste des Expedition Fjords entfernt. Seit 1959/60 wird regelmäßig die glaziologische Massenbilanz am White Glacier gemessen, einem fast 40 km² bedeckenden Outlet der Müller-Eiskappe. Diese Messungen gelten als die längste kontinuierlich erfasste Massenbilanzreihe aller arktischen Gletscher. Auch die Bildung und weitere Entwicklung der Stauchmoräne am benachbarten Thompson Glacier ist seit 50 Jahren ein international bekanntes Forschungsobjekt (siehe Abbildungen und Literatur).
Lost Hammer Spring
Lost Hammer Spring im zentralen Westen der Insel (♁79° 7′ N, 90° 21′ W) ist die kälteste und salzigste aller bisher beschriebenen arktischen Quellen. Sie zeichnet sich durch einen ganzjährigen hypersalinen (24 %) Abfluss bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (~-5 °C) aus, der durch eine hohle, 2 m hohe, kegelförmige Salztuffsteinstruktur an die Oberfläche fließt. Kontinuierliche Gasemissionen aus der Quelle deuten auf eine darunter liegende thermogene Methanquelle hin. Aufgrund dieser Eigenschaften gilt diese Quelle als ein bedeutender astrobiologischer Vergleichsort für mögliche Lebensräume auf dem Mars und den kalten Monden Europa und Enceladus existieren. An diesem Standort wurden Mikroben gefunden, die nicht auf organisches Material oder Sauerstoff angewiesen sind, sondern nur auf einfache anorganische Verbindungen. Diese anorganischen Verbindungen sind auch auf dem Mars vorhanden.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Bildernachweis